Berichte
Erste Vorlese-Zeit mit Martin Killinger: Begeistert hörten die Kinder zu, als Martin Killinger aus dem Rathaus das Bilderbuch „Der große und der kleine Igel - Warte doch mal!“ von Britta Teckentrup vorlas. Es war eine packende Geschichte. Die Vorlese-Zeit hat allen viel Spaß gemacht.

Schielen kann lebensrettend sein! Junge Württembergische Landesbühne Esslingen zu Gast im Bürgersaal: Eigentlich wollte Tom nur den Orangensaft aus dem Keller holen, doch plötzlich überfällt ihn ein kalter Schauer, und seine Schuhe kleben schleimverschmiert am Boden fest. Kein Zweifel: Hier spukt‘s!
Alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Theodor-Heuss-Schule waren von der CWB eingeladen, die haarsträubende und gefährliche Gespensterjagd mit Tom und Hedwig Kümmelsaft, ihres Zeichens Gespensterjägerin, zu verfolgen. Um ein UEG - ein unglaublich ekelhaftes Gespenst zu verscheuchen, braucht man eine gute Vorbereitung und wichtige Utensilien: rohe Eier, rote Kleidung, einen Spiegel, Parfüm, Kekse mit Friedhofserde gefüllt und man sollte schielen können!
Die JWLB zeigte eine beeindruckende Version des Kinderbuches „Gespensterjäger auf eisiger Spur“ von Cornelia Funke mit Live-Hörspiel-Elementen: Die gespenstische Geräuschkulisse wurde mit verschiedenen Klangquellen vom tollen Ensemble auf der Bühne live erzeugt.
Es ist schön zu sehen, dass Kinder immer noch durch ein „analoges“ und mit viel Engagement gespieltes Theaterstück begeistert werden können.

Aus der Schreibwerkstatt eines Bestsellerautors: Einen humoristischen Einblick in seine Schreibwerkstatt gewährte Bestsellerautor Wolfgang Schorlau bei der Lesung aus „Black Forest. Denglers elfter Fall“ den Zuhörern im ausverkauften Bürgersaal. Mit der Aussage „Es ist gar nicht so einfach, jemand auf dem Feldberg umzubringen“ hatte er gleich zu Beginn die Lacher auf seiner Seite. Das Problem löste Schorlau wie immer mit harter Recherche. Er ließ sich vom Feldberg-Ranger auf den Berg bringen und hatte dann die richtige Idee. Mühe machte ihm auch, das besondere und innige Verhältnis von Dengler zu seiner Mutter in Worte zu fassen. Schorlaus Lösung: er lässt Dengler in der „Ich-Perspektive“ von den Geschehnissen im Dorf seiner Kindheit berichten. Seine Mutter spricht hartes Feldberger Alemannisch und ist dezidiert gegen Pläne, auf ihrem wertlosen Grundstück auf dem Feldberg ein Windrad zu bauen. Ist die Mutter in Gefahr? Welche ökonomischen und politischen Interessen sind im Spiel? Die Lesung machte Lust auf die Lektüre von „Black Forest“. Schließlich hat Wolfgang Schorlau wieder zwei Jahre lang für das Buch recherchiert und einen spannenden Krimi geschrieben. „Ich will verstehen, was passiert in der Gesellschaft. Obwohl wir in einer Informationsgesellschaft leben, wissen wir relativ wenig. Manchmal denke ich, man muss Kriminalschriftsteller sein, um zu verstehen, wie Gesellschaft funktioniert.“

Rutesheimer Reparaturteam aktiv: Hilfe zur Selbsthilfe bei der Reparatur von Gegenständen und Textilien gab das Rutesheimer Reparaturteam. Am Start waren neben Organisator Albrecht Beck für die Fahrräder Sieghard Hahm, Günter Stiefel, Gabriel Dürr und Emrah Kilinc; für Textilien Monika Kilper, Gerlinde Keller, Anita Frohnmaier, Dora Kaiser und Heidrun Kolodzick; für Elektro und Elektronik Rainer Bahr, Rainer Gschwind-Schilling (auch Messer schleifen), Karl-Heinz Wagner, Peter Kriegisch, Heinz Wöhr, Werner Nakelski; für das Teamfrühstück Renate Gantzhorn und Dora Kaiser; für den Empfang Renate Gantzhorn. Das nächste Repair Café ist am Samstag, 15. März, 9 bis 13 Uhr. Organisator Albrecht Beck nimmt Reparaturwünsche auch schon am Freitag, 14. März, 17 bis 18 Uhr im Erdgeschoss der Bücherei entgegen.

Bücher bewerten beim Buchclub: Story line, Charaktere, Lieblingscharakter, Schreibstil, Themen und Botschaften, emotionale Wirkung und Buch Cover - mit diesen Kategorien bewerteten die Teilnehmer beim letzten Rutesheimer Buchclub „Wir und die Bücher“ ihre derzeitigen Bücherfavoriten. Unter der Leitung von Julia Lisa Egger, Studentin der Kulturwissenschaft, Bloggerin und selbst Autorin, machte der Austausch viel Spaß in der besonderen Atmosphäre der exklusiv für die Buchclubmitglieder geöffneten Bücherei. Ob bei Getränken und Knabbereien am Gruppentisch in der Jugendbücherei oder beim gechillten Gespräch auf der Leselounge - gute Stimmung war garantiert. Am Ende kamen die Buchclubmitglieder mit Stapeln aktueller Jugendromane zur Ausleihe. Wer die dritte Ausgabe des Buchclubs verpasst hat, kann am Mittwoch, 12. März, 17-18 Uhr dabei sein. Dann lädt Julia Lisa Egger alle Jugendlichen ab 11 Jahren sowie junge Erwachsene ein, sich über Bücher auszutauschen. Wenn Du Bücher liebst, gerne liest oder damit anfangen möchtest, dann bist du gerne eingeladen!

Microcontroller-Workshop „Hands on ESP32“: Konzentration pur lag am letzten Samstag in der Luft des Bürgersaals. Beim Microcontroller-Workshop „Hands on ESP32“ blickten 14 Teilnehmer von 11 Jahren bis Ü70 aufmerksam auf die Bildschirme ihrer Laptops und die kleinen Elektronikbauteile vor ihnen. Unter der Anleitung von Ralph Lange, der den Workshop im Nachgang zur 2. Ausstellung „Maker Space Connect“ der Christian-Wagner-Bücherei konzipiert hatte, lernten die Teilnehmer zunächst die wichtigsten Grundlagen bei der Programmierung von Microcontrollern. Das sind winzige Computer mit vielen digitalen Ein- und Ausgängen, die in größere elektronische System eingebettet werden. Im Alltag sind sie überall anzutreffen: In der Kaffeemaschine, der elektrischen Zahnbürste, der Waschmaschine, dem Funk-Autoschlüssel, … Zur Programmierung braucht es einen Laptop, von dem aus die entsprechend in Maschinencode übersetzte Software auf die Microcontroller (im Workshop der ESP32) übertragen wird. Nach den Grundlagen und einem kurzen Kapitel zur Verwendung von Displays studierten die Teilnehmer die Anbindung verschiedener Sensoren: Temperaturfühler, Ultraschall-Abstandssensor und berührungslose Taster. Anschließend lernten sie, wie sie auf diese Weise erfasste Daten weiterverarbeiten und speichern können, über Protokolle fürs Heimnetz oder direkt in die Cloud. Zum Abschluss bestand noch die Gelegenheit, eine größere Auswahl an Sensoren, Motoren und weiteren Bauteilen auszuprobieren und aus dem Gelernten eine erste kleine Anwendung zu erstellen. Ein sehr lehrreicher Vormittag, der allen Teilnehmern gut gefallen hat. Die Inhalte des Kurses hat Ralph Lange übrigens als Open-Source-Software-Projekt unter https://github.com/ralph-lange Microcontroller_Workshop veröffentlicht.
Engagiertes Reparaturteam: Fast vollständig am Start war das Rutesheimer Reparaturteam beim ersten Repair Café im neuen Jahr. Organisator Albrecht Beck nahm zusammen mit Peter Kriegisch und Karl-Heinz Wagner bereits am Freitagabend Reparaturwünsche entgegen. Beim Repair Café waren aktiv: Sieghard Hahm, Günter Stiefel, Gabriel Dürr, Emrah Kilinc (Fahrräder); Monika Kilper, Anita Frohnmaier, Heidrun Kolodczick (Textilien); Rainer Gschwind-Schilling (Messer schleifen, Elektronik); Rainer Bahr, Reiner Schaber, Peter Kriegisch, Karl-Heinz Wagner, Albrecht Beck, Heinz Wöhr, Mehmet Birbalta, Werner Nakelski (Elektro und Elektronik); Renate Gantzhorn (Empfang und Teamfrühstück); Anita Frohnmaier (Teamfrühstück). Das nächste Repair Café ist am Samstag, 15. Februar, 9 bis 13 Uhr. Organisator Albrecht Beck nimmt Reparaturwünsche schon am Freitag, 14. Februar, 17 bis 18 Uhr im Erdgeschoss der Bücherei entgegen.

Engagierter Lehrer über „Schule Backstage“: Als engagierter und humanistischer Lehrer an einer Haupt- und Werkrealschule zeigte sich Matthias Zeitler bei seiner Stand-Up-Lesung „Schule Backstage!“. Mit seinen amüsanten und nachdenklichen Einblicken in das auf Leistung ausgerichtete Schulsystem unterhielt er die Zuhörer im Bürgersaal. Er lud dazu ein, einen Perspektivwechsel zu vollziehen: nicht über Kinder und Jugendliche, sondern mit ihnen zu reden. Erwachsene sollten Vorbilder bei Emotionen sein; Konflikte deeskalieren; dem Kind die Angst vor dem Scheitern nehmen; nicht strafen, sondern den Kindern und Jugendlichen Konsequenzen für eigenes Handeln zumuten. Das Buch „Schule Backstage! Was Jugendliche und Schule wirklich brauchen und wie Eltern sie dabei unterstützen können“ ist unser Medium der Woche. Es liegt an der Ausleihtheke beim Standort „Besondere Sachbücher“ zur Ausleihe bereit.